Säulen


Das Coaching und Mentoring der Deutschen Soccer Liga ist inhaltlich auf die Vermittlung von Informationen und Kompetenzen im Bereich der diskriminierungskritischen, vorurteils- und vielfaltsbewussten Bildung spezialisiert. Angesprochen werden Personen, die sich in auf diesem Gebiet professionalisieren möchten und innerhalb ihres Organisationsumfeldes als Multiplikator*innen wirken. Coaching und Mentoring der DSL hat stets drei Ebenen im Blick: zum einen die persönliche Ebene, auf der die individuellen Haltungen und Zugänge zum Thema selbstreflexiv erschlossen werden. Zum anderen die strukturelle Ebene, die Handlungsräume einschließt und zum dritten die Wissen- bzw. Sachebene.


Demokratiecoach im Sport

Die kontinuierlichen Weiterbildungen „Demokratie Coach im Sport“ besteht aus modular aufgebauten Lehrgängen für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Deutschen Soccer Liga (DSL) und Vereinsmitglieder, welche direkt oder indirekt als Multiplikator*innen in pädagogischen Settings agieren. Die Seminare sind für das Team der DSL ein wertvoller Raum für zwischenmenschlichen und fachlichen Austausch, kollegiale Beratung und Supervision. Vorhandene Ressourcen werden in diesem Rahmen gestärkt und Wissen sowie Methoden im Bereich der vorurteilsbewussten und diskriminierungskritischen Bildungsarbeit vertieft.


Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Die durch das Bundesministerium des Inneren beauftragte Weiterbildungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen im organisierten Sport. Sie zielt zum einen darauf ab, Reflexionsprozesse über eigene Wertehaltungen bezüglich soziokultureller Vielfalt anzustoßen. In einem weiteren Schritt werden die Teilnehmenden in die Entwicklung eines Curriculums eingebunden, welches bundesweit auf Fachverbandsebene im Bereich der diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Bildungsarbeit in der Lizens-Aus- und Fortbildung eingesetzt werden soll.

Anfragen zu einer individuellen Weiterbildungsreihe sind, an die Deutsche Soccer Liga e.V. gerichtet, möglich.


Integration durch Sport

Fußball ist eine „bequeme“ Plattform für den Ausdruck rassistischer, antisemitischer und rechtsextremer Welt- und Menschenbilder. In den Stadien wird das oftmals verborgene Denken im Verhalten sichtbar. Nicht nur die Fans, sondern auch die Schiedsrichter*innen, die Trainer*innen und die Spieler*innen sind davon betroffen und können nicht immer nachdrücklich dagegenhalten. Dieses Programm zielte vornehmlich darauf ab, die Adressat*innen für eine diskriminierungskritische Perspektive zu sensibilisieren und ihre Kompetenzen in diesem Themenfeld nachhaltig zu erweitern. Durch den Anti-Bias-Ansatz werden sowohl individuelle Haltungen und Vorurteile als auch gesamtgesellschaftliche Schieflagen und Machtverhältnisse in den Blick genommen und für die eigene Praxis übertragbar gemacht. Die über 2 Jahre andauernde Weiterbildungsreihe wurde wissenschaftlich evaluiert und begleitet.

Anfragen zu einer individuellen Weiterbildungsreihe sind an die Deutsche Soccer Liga e.V. gerichtet möglich.


Inklusionswerkstatt

Mit dieser Fortbildungsreihe, die durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wurde, haben pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, sich kritisch mit dem Diskurs um Inklusion auseinanderzusetzen sowie ihre Inklusionskompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Das Angebot trägt dazu bei, die Errungenschaften der Inklusion in den eigenen Einrichtungen zu würdigen, Grenzen der Umsetzung zu erkennen und mögliche Handlungsoptionen abzuwägen. Die hierfür etablierten Lernräume ermöglichten die Beschäftigung mit jeweils eigenen Haltungen und Einstellungen und regen zum kollegialen Austausch bspw. über institutionelle Rahmenbedingungen der Inklusion an.

Hier können Sie sich weitere Informationen zum Thema herunterladen:
https://www.deutschesoccerliga.de/inhalte/1_verein/6_presse/downloads/Inklusions-Werkstatt_web.pdf

 
 
Phineo geprüft und empfohlenanerkannter Stützpunktverein 2025Transparente ZivilgesellschaftEuropa für ThüringenEuropäischer Sozialfonds für DeutschlandAktion Menschanerkannter Praxispartner